Die Auswahl, aber auch die Erklärung der Weine, erfolgt in enger Zusammenarbeit der Sommeliers mit den Künstlern. Gemeinsam ist allen Beteiligten dabei der hohe internationale Anspruch – und das hört man eben nicht nur, das schmeckt man auch.
Sein Anspruch ist es, die Welt des Weins leicht verständlich, ohne Fachvokabular, aber professionell und mit ansteckender Freude zu vermitteln. Synergien und Harmonien von Wein und Musik interpretiert er gerne mit etwas Augenzwinkern.
Er ist fünffacher Sommelier des Jahres (Gault Millau 2014, Falstaff Magazin 2014, Vineus Wine Culture Award 2012, Österreichischer Sommelierverein 2011 und Rolling Pin Magazin 2014 und derzeit Sommelier im Restaurant Obauer, dem Weinrestaurant des Jahres 2014.
Außerdem ist er einer von weltweit nur 200 ausgebildeten Master Sommeliers.
Er vereint zwei der essentiellsten Eigenschaften, die ein Sommelier in seinem Beruf mitbringen muss, besonders eindrucksvoll: Erzählkunst auf höchstem Niveau und immenses Wissen.
Rakhshan Zhouleh ist dreimaliger Sommelier des Jahres (Meyer-Verlag 2001, Gault Millau 2002, Berlin Brandenburg 2008 und zählt zu den Top-Sommeliers in Deutschland. Unter anderem gehören das "Haerlin" im Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, das „Margaux“ in Berlin, die "Elblounge" in Hamburg, das "Parkhotel Bremen" und das Restaurant "Vitrum" im Hotel Ritz-Carlton Berlin sowie der Gourmet-Tempel „Tantris“ in München zu seinen Stationen.
Nach Wanderjahren, die René Kollegger in die USA, nach England, Deutschland und Salzburg führten, ist er jetzt wieder in seiner Heimat - der schönen Steiermark - gelandet. Seine Erfahrung, aber vor allem seine grenzenlose Liebe zu Wein und Genuss, bringt er als Sommelier bei Thomas Riederer im Sausal ein. Zuvor führten ihn seine Stationen in Sterne- und Haubenrestaurants wie den Erbprinz in Ettlingen, die Summer-Lodge in Dorset oder das Genießerrestaurant Döllerer in Salzburg.
Wenn man ihn erlebt, spürt man sofort wie schön Wein sein kann. Denn Wein ist mehr als nur ein Rebensaft, er bringt Menschen zusammen und verbindet.
Er hat in seiner bisherigen Laufbahn als Sommelier ein wahres Cross-over an Arbeitgebern durchlaufen. Diese Vielseitigkeit und das Interesse an Neuem zeichnen ihn aus und machen ihn zu einem der begehrtesten Experten, wenn es darum geht, Wein in ungewöhnlichem Umfeld zu interpretieren.
Ein Schnelldurchlauf: Das Hotel Gasthof Post 5* in Lech am Arlberg mit 2 Hauben, das Palais Coburg in Wien mit drei Hauben, 18 Punkten im Gault Millau und einem Michelin Stern, das Hotel Paradies in der Schweiz mit 3 Hauben, 18 Gault Millau Punkten und 2 Michelin Sternen oder das Ikarus im Hangar-7/Salzburg, das ebenfalls mit 3 Hauben prämiert worden ist, und schließlich das Restaurant Rosengarten in Kirchberg in Tirol, wo Katona seit 2011 tätig ist.